Neben der digitalen Transformation und den Verbesserungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit stehen in vielen Unternehmen der Luft- und Raumfahrt jedoch auch Effizienzsteigerungen bei bester Qualität und reduzierten Kosten ganz oben auf der Agenda.
Im Bereich der Metallbearbeitung bedeutet dies, dass oft schwer zerspanbare Werkstoffe für Landebeine, Strukturbauteile oder Turbinenschaufeln in kurzer Zeit prozesssicher bearbeitet werden müssen. Extrem enge Fertigungstoleranzen erfordern zudem eine hochpräzise Bearbeitung. Außerdem gilt es, komplexe Geometrien herzustellen. Die anspruchsvollen Designs erfordern innovative Werkzeuge und Frässtrategien.
Titanlegierungen, die häufig in Strukturbauteilen und Landebeinen zum Einsatz kommen, weisen zwar hohe Festigkeiten bei gleichzeitig geringem Gewicht auf, stehen jedoch auch für einen hohen Werkzeugverschleiß und die geringe Wärmeleitfähigkeit des Materials kann zu einem Wärmestau an der Schneide führen. Auch Aluminiumlegierungen sind leichte Baustoffe mit hohen Festigkeiten. Im Gegensatz zu Titanlegierungen sind diese Legierungen jedoch mit hohen Schnittgeschwindigkeiten gut zu bearbeiten.
Nickelbasislegierungen für Turbinenschaufeln sind hitzebeständig. Die Legierungen behalten ihre hohe Festigkeit auch bei hohen Temperaturen, was den Werkzeugverschleiß drastisch erhöht. Außerdem sind hohe Schnittkräfte erforderlich, die die Maschinen stark beanspruchen.